
Im Dokumentarfilm «Auf dünnem Eis» erzählen Direktbetroffene, wie sie den Rückgang des Rhonegletschers erleben, und wie sie mit ihrem Schicksal umgehen. Der Film soll als Denkanstoss wirken und aufzeigen, dass es höchste Zeit ist, sich den Tatsachen zu stellen und zu handeln.
Chancengleichheit bei der Vorbereitung für den «NC» -Chancengleichheit für den Zugang zum Medizinstudium! Das Projekt NC Wiki möchte das gesamte Vorbereitungsmaterial zum Eignungstest für Medizinstudiengänge in der Schweiz gratis für alle Interessierten zur Verfügung stellen.
Der Verein «Project Armonia» führt ein Restaurant auf der Insel Samos, wo besonders gefährdete geflüchtete Menschen warme Mahlzeiten beziehen können. Gleichzeitig schafft das Projekt so die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit für andere Geflüchtete, die in dem Camp auf Samos festsitzen.
Wenn ein Problem sehr komplex und unüberschaubar erscheint, wie zum Beispiel der Klimawandel, dann sollte man dieses Problem mit möglichst vielen Menschen angehen, die jeweils einen unterschiedlichen Blickwinkel haben. Respect2020 macht genau dies - mit vielen Ideen und verschiedensten Projekten.
Eine Projektgruppe von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Zürcher Oberland setzte sich aktiv für die Bildung von Kindern auf der Flucht ein. Dazu organisierte die Gruppe am Tag der Menschenrechte zwei Veranstaltungen und im Vorfeld eine tolle Bilder-Auktion.
Das Projekt «Jugend überwindet – kennenlernen statt ausgrenzen» leistet mittels gemeinsamen Freizeitaktivitäten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kanton Zug. An insgesamt vier Samstagen gab es für die Jugendlichen viel zu erleben und neue Freundschaften wurden geschlossen.
Auf Initiative des Schülerparlaments hat die Schule Waldegg einen Benefizanlass zu Gunsten von Flüchtlingskindern in der Region Syrien durchgeführt. Mit verschiedenen Aktionen wurde gesammelt und zum Schluss kamen über 3000 Franken zu Gunsten dem Projekt «Bildung auf der Flucht» zusammen.
Irgendwann mussten wir uns damit abfinden, dass es eben nicht möglich ist, in Krisengebieten vor Ort Hilfe zu leisten. Deshalb möchten wir zumindest in unserer Stadt, im Quartier eine Willkommenskultur leben und fremden Menschen, verschiedenen Kulturen und Sprachen Raum geben, sich auszutauschen.
Oft gehen hinter den Berichten und Zahlen zum Thema «Flüchtlingskrise» die Menschen vergessen. Dies ändern Jil und Lara mit ihrem Blog den sie in Griechenland gestartet haben und nun seit 6 Monaten aktiv bloggen. Stories worth telling liefert spannende Fakten, Hintergrundberichte und persönliche Erfahrungen.