youngCARITAS
  • News
  • Events
  • Wissen
    • Armut in der Schweiz
    • Migration und Flucht
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Klimagerechtigkeit
    • Interviews und sonstige Anfragen
  • Aktiv werden
    • Freiwilliges Engagement
    • Weiterbildungen & Kurse
    • Faires Lager
    • Europäisches Netzwerk
  • Dein Projekt
    • youngCaritas-Award
    • Finanzierung
    • Dienstleistungen
    • Projektberatung und Workshops
    • Projekte entdecken
  • Schule & Jugendarbeit
    • Unterrichtsmaterial
    • Schulbesuche und Workshops
    • Projektideen & Aktionen
      • Luutstarch
      • Nachhaltige Anlässe
      • Geschenktausch-Aktion
      • Spendenaktionen
    • Für Schüler*innen
      • Interviews & sonstige Anfragen
      • Sozialeinsatz bei youngCaritas
  • Über youngCaritas

Interessante Neuigkeiten per E-Mail erhalten?

© 2017 youngCARITAS Adligenswilerstrasse 15
6002 Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Dein Projekt
  • Projekte entdecken

Bisherige Projekte

Schau dir an, was für Projekte am youngCaritas-Award teilgenommen haben und welche Projekte von der Projektförderung unterstützt wurden. Lass dich von den Projekten inspirieren, knüpfe Kontakte oder werde selber aktiv. Wir unterstützen dich gerne dabei! 

Klicke auf die jeweiligen Boxen, um mehr Infos zu den einzelnen Projekten zu erhalten.

Tanam

Tanam (auf Tamil = «spenden») sammelt verschiedenste Kleidungsstücke, lässt diese durch Drittpersonen aufwerten und verkauft sie zu einem fairen Preis weiter. Die Hälfte des Erlöses wird den Designer*innen zugesprochen, der Rest soll gespendet werden.

Social X-Mas

Eine Gruppe von Freund*innen schloss sich zusammen, um Weihnachten mit Menschen ohne Obdach zu feiern. Zusammen mit einigen Promis gingen sie in zahlreiche Städte, um Geschenkkörbe an Menschen ohne Obdach zu übergeben.

Nefeli - für uns

Mit einem alltäglichen Produkt Gutes tun können - das möchte Nefeli ermöglichen. Der Erlös des verkauften Olivenöls, das von einer einheimischen Familie auf Lesbos produziert wird, geht an geflüchtete Menschen auf Lesbos.

Coeurs des Enfants

«Coeurs des Enfants - Ndimbal ak yërmandé» ist ein Haus in Mboulem, wo Kinder und Jugendliche die Amtssprache Französisch studieren und Trommeln, Tanzen und kulturell signifikante Rhythmen erlernen können.

Marumi

Joel, Stefano und Flurin haben die Kleidermarke marumi gegründet. Sie produzieren T-Shirts und spenden den Erlös an Meeresorganisationen. Die T-Shirts werden mit erneuerbaren Ressourcen, unter fairen Arbeitsbedingungen hergestellt und werden auf umweltschonenden Wegen geliefert.

Auf dünnem Eis - Dokumentarfilm Rhonegletscher

Im Dokumentarfilm «Auf dünnem Eis» erzählen Direktbetroffene, wie sie den Rückgang des Rhonegletschers erleben, und wie sie mit ihrem Schicksal umgehen. Der Film soll als Denkanstoss wirken und aufzeigen, dass es höchste Zeit ist, sich den Tatsachen zu stellen und zu handeln.

Swilingua

Swilingua soll möglichst vielen Schüler*innen einen Austausch in einer anderen Sprachregion der Schweiz ermöglichen. Es sollen langfristige Freundschaften entstehen, die den nationalen Zusammenhalt stärken können.

Tauchstation

Tauchstation will politische Themen für junge Menschen zugänglicher machen, sodass sie die Themen besser verstehen, mitreden und sich eine eigene Meinung bilden können. Hierfür entwickeln sie zeitgemässe Medienformate, die in sozialen Netzwerken funktionieren.

inkluso

Die Plattform inkluso vermittelt interkulturelle Kontakte und ermöglicht so die Begegnung von eingesessenen und neu angekommenen Menschen in der realen Welt. Damit möchte sie zu einer inklusiveren Gesellschaft beitragen.

Die Regenbogenbibliothek im Regenbogenhaus

Die Regenbogenbibliothek ist eine Anlaufstelle für queere und queerfreundliche Menschen, die sich für Bücher mit LBGTIAQ+-Bezug interessieren.

NC Wiki - Chancengleichheit beim Mediziner*innentest

Chancengleichheit bei der Vorbereitung für den «NC» -Chancengleichheit für den Zugang zum Medizinstudium! Das Projekt NC Wiki möchte das gesamte Vorbereitungsmaterial zum Eignungstest für Medizinstudiengänge in der Schweiz gratis für alle Interessierten zur Verfügung stellen.

Verglast (AT)

Ein Film zum Thema sexueller Missbrauch, der den Überlebenden ein Gefühl des Verständnisses vermitteln aber auch aufzeigen soll, was Schuldzuweisungen mit einem machen können.

Mental Wellbeing Community (MeWell)

MeWell möchte eine psychologisch positive Kultur an den Hochschulen in Zürich erreichen. Mit Veranstaltungen und Gemeinschaftsaktivitäten informieren sie zum Thema psychische Gesundheit und vernetzen Studierende und Mitarbeitende.

uncovered kin - Verein Wink

Ein interkulturelles Theaterprojekt zwischen der Schweiz und Tansania, das einen Dialograum schaffen und die Teilnehmenden als auch die Zuschauenden in eine Auseinandersetzung mit den Folgen der Kolonialgeschichte und den eigenen Privilegien bringen soll.

Sugam - Health Awareness Campaign

Eine Gesundheitskampagne mit dem Ziel für die tamilische Diaspora in der Schweiz Informationen zu häufigen Krankheiten sowie dem Schweizer Gesundheitssystem bereitzustellen.

Arme reiche Schweiz - ein Podcast über die subjektiven Gründe für Armut in der Schweiz

Mit ihrem Podcast will Chiara das Verständnis für Armut in der Schweiz bei den Zuhörer*innen erhöhen und denen eine Stimme geben, die normalerweise keine Stimme erhalten.

JoyfulDance Charity Workshop

Mit ihrem einmaligen Tanzworkshop unterstützt Serena einerseits geflüchtete Menschen aus Syrien, gleichzeitig fördert sie junge Tänzer aus der ganzen Schweiz.

Unser Ernährungssystem im Klimawandel

Mit der Vortragsreihe «Unser Ernährungssystem im Klimawandel» möchten Elena und Miriam zur Aufklärung über die umwelttechnischen Auswirkungen unseres Ernährungssystems beitragen.

Wir lernen weiter

Das Team von «wir lernen weiter» sammelt alte Laptops, setzt diese neu auf und gibt sie danach an Familien und Einzelpersonen weiter, die wenig Geld für eine IT-Ausrüstung haben.

Zollitag

Der Zollitag ermöglicht Personen mit kleinem Budget einen gratis Zoo Tag. Die Aktion soll auf das Thema Armut in der Schweiz aufmerksam machen.

Risky Dinner

Das Team von Risky Dinner organisiert schweizweit unterhaltsame Abende mit einem Abendessen, um das Thema Armut zu thematisieren.

SEET - Support Education, Empower Together

SEET ist ein Studienförderprogramm, welches den Hochschulzugang für geflüchtete Frauen nachhaltig erleichtern möchte.

Creatives x Beirut – Solidarität für Libanon

Creatives x Beirut unterstützt Kultur- und Kreativschaffende im Libanon, die von der schweren Explosion von vor 2 Monaten getroffen wurden.

ZETA Movement

ZETA Movement sieht sich als eine Bewegung von Jugendlichen für Jugendliche zur Entstigmatisierung der Thematik der psychischen Gesundheit.

Time for Change

Ein Generationen-Event, um das Thema Rassismus in der Schweiz sichtbar zu machen.

TOPF - Team offene Pfadi

Das Ziel von TOPF ist es asylsuchende Kinder und UMAs direkt in Pfadiabteilungen einzugliedern. Und ihnen so regelmässigen Kontakt zu Gleichaltrigen ermöglichen.

Essen für Alle

Als während der Corona Krise viele Leute ihren Job verloren, entstand Essen für Alle. Das Team versorgte Personen in prekären Lebenssituationen mit Grundnahrungsmitteln.

Radio ADRENALIN #HomeOffice #global

Im Rahmen des Projektes «Radio ADRENALIN» wird an der Kantonsschule Alpenquai Luzern regelmässig über wichtige gesellschaftliche Themen diskutiert.

Zusammen Kochen und Essen im "Bundesasylzentrum Zürich"

Die Idee “Zusammen Kochen und Essen” fördert einen kulturellen Austausch auf Augenhöhe und verbindet die Menschen miteinander.

Ein Schulbus für die Mongolei

Die Beo Boys haben einen VW-Bus aufgetrieben, sind damit durch 17 Länder gereist und haben ihn schlussendlich einer Organisation in der Mongolei übergeben, die Kinder mit Behinderungen unterstützt.

Donations for Caritas

Mit ihrer Kleiderspendenaktion konnte Livia Oberholzer 370kg Kleider weitergeben und hat ihre Mitschüler*innen zu den Themen Konsum und Armut sensibilisiert.

Geliebtes Zürich

Carla Opetnik hat mit «Geliebtes Zürich» ein Buch geschaffen, das als Denkanstoss in die Wohnzimmer der Schweiz Einzug halten kann und als Exempel für eine zirkuläre Wirtschaft, die für nachhaltige Ressourcenverwendung und faire Bedingungen steht, dienen darf.

Entwicklung und Implementierung eines Deutschlehrprogrammes für Flüchtlinge für die Kantonsschule Wohlen

In ihrer Maturarbeit hat Fabia Büscher ein Konzept entwickelt, das Deutschlernen für geflüchtete Menschen künftig leichter macht.

«Facettenreich» - Andere Geschichten

Die Wanderausstellung «Facettenreich» lädt zum Perspektivenwechsel ein. Zehn Bildgeschichten geben exemplarisch Einblick in Diskriminierungserfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

«Grüezi» - ein Malbuch

Mit ihrem Malbuch «Grüezi» bringt Sarah Arto neu angekommen Kindern Schweizer Bräuche und Sitten näher.

Education for Cambodia

Der Verein Education for Cambodia setzt sich für kostenlose Bildung für mittellose Kinder in Kambodscha ein. Neben anderem hat das Team mit gesammelten Spenden den Bau einer Schule in Siem Reap finanziert und tatkräftig unterstützt.

Palestine Arts: Filmfestival «Hummus und Popcorn»

Die Palestine Arts Crew hat Anfang September das Filmfestival «Hummus und Popcorn» im Kosmos herausgegeben und damit palästinensische Kunst und Themen einem Schweizer Publikum mit bleibenden Bildern näher gebracht.

sameSAME

Aus sameSAME entsteht eine Jugendbegegnung zwischen jungen Menschen aus der Schweiz und Schweden. Hier wird nicht nur gemeinsam gewandert, sondern sich auch kritisch mit den Themen des Weltgeschehens und der Nachhaltigkeit auseinandergesetzt.

CH+ Games for Democracy

Die App CH+ will Bürger*innen zur politischen Beteilungung motivieren und die (scheinbare) Grenze zwischen «entfernter Politik» und unserem Alltag verblassen lassen. Auf spielerische Weise wird hier Demokratiebewusstsein gefördert.

Cloudymind - Teenager für Teenager

Das Team von cloudymind hat eine Plattform geschaffen, auf der sich Jugendliche mit ihren Anliegen direkt an Jugendliche wenden können. Ganz egal ob es sich dabei um Mobbing, schulischen Stress, Probleme mit den Eltern oder LGBTQIA-Fragen handelt.

FARBIG - der barrierefreie Musikevent am See

Unter dem Motto FARBIG entstand ein fröhlicher Musikevent in Nottwil, der für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gestaltet wurde.

Abwägeli

Abwägeli liefert nachhaltige Produkte direkt bis vor die Haustür. Faires Einkaufen wird so bequem gemacht - und hoffentlich bald populär. Unser Ziel dabei ist, die Distanz zwischen Haus und einem Unverpackt laden zu minimieren und damit den Zeitersparnis für den Einkauf zu maximieren.

Deutsch@PH

Deutsch@PH bietet geflüchteten Menschen die Möglichkeit auf kostenlosen Deutschunterricht und Studierenden der PH Nordwestschweiz die Möglichkeit, während dem Studium Praxiserfahrungen zu sammeln.

CONTRAst

CONTRAst ist ein Musical, das seine Stimme gegen Ausgrenzung erhebt. Mit musikalischen und tänzerischen Szenen zeigen die Schüler*innen, dass sie dem unfairen Kontrast zwischen dick oder dünn, gross oder klein, schwarz oder weiss... ein Ende setzen wollen.

Spielsachengeschenktag

Beim Spielsachengeschenktag wurden an einem Morgen unzählige Spielsachen gesammelt, die dann an armutsbetroffene Familien und Kinder weiterverschenkt werden konnten.

Project Armonia

Der Verein «Project Armonia» führt ein Restaurant auf der Insel Samos, wo besonders gefährdete geflüchtete Menschen warme Mahlzeiten beziehen können. Gleichzeitig schafft das Projekt so die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit für andere Geflüchtete, die in dem Camp auf Samos festsitzen.

Sustainability Week Switzerland

Durch die Nachhaltigkeitswochen an zahlreichen Schweizer Hochschulen möchten die Teams der Sustainability Week primär Studierende, Forschende, aber auch die breite Gesellschaft für Themen rund um Nachhaltigkeit begeistern.

Unresolved

Die Genfer Studentin Ghofran hat eine interaktive Handy-Erfahrung erschaffen, mit der man sich in die Rolle von Menschen hineinversetzen kann, die mit dem verschwinden eines Familienmitgliedes während Konflikten konfrontiert sind.

Fennek findet ein neues Zuhause

Flucht, Freundschaft, Ankommen: In ihrem Bilderbuch erzählen Carol, Jolyne und Lea die Geschichte vom Wüstenfuchs Fennek, der aus seiner Heimat in Nordafrika vertrieben wird.

Gemeinsam Znacht & Gemeinsam Znüni

Bei Gemeinsam Znacht werden Brücken gebaut, Fremde werden zu Freunden. Nun ist mit gemeinsam Znüni ein weiteres Projekt entstanden, welches geflüchteten Menschen längerfristig die Integration in den Arbeitsmarkt erleichtern soll.

Let's talk about Sex…ualaufklärung

Das erste Mal? Sexuelle Belästigung? Und wie viel Eifersucht ist eigentlich in Ordnung? Von Jugendlichen für Jugendliche wurde eine Kampagne ausgearbeitet, um anders und offener als bisher über das Thema Sexualität zu sprechen.

Bern Unverpackt

Nebst dem abfallfreien Einkaufserlebnis im Unverpackt Laden, ist Bern Unverpackt auch ein "fair-spot", eine Austauschplattform für allerlei Belange um eine nachhaltige Lebensweise.

Be a Robin

Mit Be a Robin wollen wir Flüchtenden helfen, mit Würde nach Glück und Freiheit streben zu können. Ob in der Schweiz oder in Griechenland: Be a Robin soll im kleinen Rahmen einzelne Menschen, die weniger Glück hatten als wir, direkt unterstützen.

Wegwerfgesellschaft Zofingen

Gemeinsam wollen Shannon und Leonie herausfinden, wie es um das Thema Abfall in ihrer Stadt steht. Nicht nur ihr eigenes Verhalten soll hinterfragt werden, auch andere Menschen sollen aufmerksam gemacht werden.

Farbtupfer

Mit ihrem Kunstprojekt hat Géraldine nicht nur etwas Abwechslung in den Alltag asylsuchender Menschen gebracht, sondern auch ihrem eigenen Leben einen neuen Farbklecks verschafft.

ClimbAID – Klettern für den Frieden

Gemeinsam etwas erleben, Selbstwirksamkeit fördern, im Team arbeiten: All dies fördert ClimbAID mit verschiedenen Kletterprojekten in der Schweiz und im Libanon.

Wasser – Quelle des Lebens

Mit ihrer Maturaarbeit und einem Vortrag macht Yasmin auf die kritische Wassersituation in Palästina aufmerksam und verbindet das Ganze mit einem Spendenanlass.

Respect2020

Wenn ein Problem sehr komplex und unüberschaubar erscheint, wie zum Beispiel der Klimawandel, dann sollte man dieses Problem mit möglichst vielen Menschen angehen, die jeweils einen unterschiedlichen Blickwinkel haben. Respect2020 macht genau dies - mit vielen Ideen und verschiedensten Projekten.

Reducing Food Waste and Packaging

Eine Alternative zu Plastikverpackungen? In ihrem Projekt führt Carole momentan Versuche durch, um essbare oder abbaubare Verpackungen herzustellen.

JungKult Festival

Ist die heutige Jugend lustlos? Im Gegenteil, sie ist kreativ, vielseitig und engagiert, wie das JungKult Festival beweist, das einmal im Jahr in St.Gallen von Jugendlichen für alle organisiert wird.

#notentwaste

Ein zweites Leben für dein Festivalzelt? #notentwaste kämpft mit ihrem Projekt gegen die Abfallberge nach Festivals und unterstützt gleichzeitig Menschen ohne Dach über dem Kopf.

Bingo-Abend

Mit einem Bingo-Abend sammeln die Jugendlichen der Projektgruppe "Meet you 2" Geld für armutsbetroffene Kinder in der Schweiz.

Jede Hilfe zählt

Die Schülerinnen und Schüler der ersten Sek in Effretikon haben mit viel Eigeninitiative einen Kuchenverkauf organisiert, um Menschen auf die Situation in Ostafrika aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln.

Frauenaktivität des Jugendrotkreuzes Kanton Zürich

Eine Gruppe junger Freiwilliger organisiert verschiedene Aktivitäten für asylsuchende Frauen, um sie bei der Integration in einem fremden Land zu unterstützen.

Fadi misses his teddy bear

Ein verlorener Teddybär als Metapher für den Verlust der Heimat. Die Geschichte "Fadi misses his teddy bear" setzt sich mit dem Thema auseinander, wie geflüchtete Kinder ihr neues Leben annehmen können, ohne ihr altes Leben zu vergessen.

One Happy Family Community Center

Das "One Happy Family" Gemeinschaftszentrum ist ein Ort, der zusammen mit Menschen aus den Flüchtlingslagern auf der griechischen Insel Lesbos aufgebaut und betrieben wird.

Wanderwochenende

Draussen in der Natur begegnen sich junge Menschen aus Eritrea, der Schweiz, Afghanistan und der Türkei, um gemeinsam tolle Momente zu geniessen.

Inside Aarau

2 Freundinnen. 1 Maturaarbeit. 1 Stadt. Lydia und Eleonora haben einen gratis Stadtplan mit Aarau-Empfehlungen für junge Leute entwickelt.

Vision Luxusüberschuss

Der Verein Grassrooted Zürich hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensmittelkreisläufe zu schliessen und die Zürcher*innen zu einem bewussten und enkelgerechten Konsum von landwirtschaftlichen Gütern in der Stadt Zürich zu bewegen.

Solikonzert

Für äs Züri, für alli! Unter diesem Motto wird mit grossartiger Musik für Gleichwertigkeit und ein offene Gesellschaft gekämpft.

AsyLex

Ob online Rechtsberatung, Informationen in zahlreichen Sprachen oder Interviewvorbereitung: Mit rund 30 Freiwilligen setzt sich das Team von AsyLex für die Rechte geflüchteter Menschen ein.

beraber Bern

„Integration durch Bildung“ – unter diesem Motto unterstützt der Verein beraber Bern Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Dabei stehen nicht nur individueller Förderunterricht, sondern auch soziale Aktivitäten im Vordergrund.

Bikes for Refugees

Für einen Tag aufatmen und wieder Mensch sein – das ist die Idee hinter Bikes for Refugees. Mit Fahrradausflügen auf Lesbos soll ein Beitrag geleistet werden, um das Leben von zumindest einzelner Menschen zu verbessern.

Breakdance Basel

Mit gratis Breakdanceunterricht bietet Breakdance Basel eine sinnstiftende Freizeitbeschäftigung an, welche die Integration von neu in der Schweiz angekommenen Jugendlichen fördert und den Austausch mit Einheimischen erleichtert.

Das Leben ist schwierig - Ein Filmporträt

Mit ihrem Filmporträt gibt Aileen Einblicke in das Leben des jungen Eritreers Alexander, der ohne seine Familie in die Schweiz geflüchtet ist. Der Film soll berühren und die Zuschauenden anregen, offen auf neue Mitmenschen zuzugehen.

Eritreischer Medienbund Schweiz

Im Eritreischen Medienbund Schweiz arbeiten nicht nur Eritreer*innen und Schweizer*innen gemeinsam an der öffentlichen Meinung über Eritrea, sondern entwicklen auch Lösungen für eine transkulturelle Gesellschaft.

Fussball verbindet

"Fussball verbindet", dachte sich Livia. Und es ist besser, als untätig herumzusitzen. So hat sie ein Projekt gestartet, dass asylsuchenden Personen aus Bassersdorf ermöglicht, gemeinsam Fussball zu spielen und sich mit der Dorfbevölkerung auszutauschen.

Haus pour Bienne

"Bonjour à tout le monde - Härzlech Willkomme" im Haus pour Bienne. Begegnungsort, Bildungsplattform, Kulturlokal und Drehscheibe für freiwilliges Engagement: In diesem Haus für Alle spriessen Kreativität und Motivation.

HONORABL

Die Online Plattform HONORABL hat zum Ziel, das Megaphon der freiwilligen HelferInnen zu sein. Unter dem Motto "Gemeinsam Freiwilligen helfen" werden verschiedenste Projekte in ihrem Tun unterstützt.

Hummusfondue

Wenn Kennenlernen durch den Magen geht, dann ist das Projekt Hummusfondue am Werk. Gemeinsame Kochabende verbinden Menschen verschiedenster Herkunftsorte und fördern nebenbei spielerisch das gegenseitige Sprachenlernen.

Pfasyl

Pfasyl - Pfadi und Asyl, ermöglicht jungen Menschen mit verschiedenen Aktivitäten jeweils kurz aus ihrem von Flucht geprägten Alltag auszubrechen. Dabei werden interkulturelle Berührungsängste abgebaut und Spass verbreitet.

Refugees AND Swiss welcome

"Refugees AND Swiss welcome" - unter diesem Motto bietet Deliah wöchentlich gratis einen Tankurs an. Nicht nur lachende Gesichter, sondern auch eine Kontaktfläche für Geflüchtete und die einheimische Bevölkerung sollen so gefördert werden.

Students Across Borders

Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammenzubringen - das ist das Ziel von Students Across Borders. Bei diversen sozialen Aktivitäten und einem Deutschprojekt bringen sich die Mitglieder aktiv mit ein und lernen Neues.

Trash Angels

Mit ihrem Einsatz engagieren sich die Trash Angels für unsere Welt von morgen. An öffentlichen Events sammeln und entsorgen sie beispielhaft Abfall und sensibilisieren die Anwesenden für das Thema.

Unsere kleine Welt

Was heisst gutes Zusammenleben und was braucht es dazu? Mit "Unsere kleine Welt - Jugendverein für Flüchtlinge" geht Adiam genau dieser Frage nach und schafft in Aarau einen Begegnungsraum für junge Leute aus der Schweiz und aus Eritrea.

Viele Welten

Ich, wir und die "Anderen" - Wie verschieden oder eben doch gleich sind unsere Gefühlslagen, Weltansichten und Werte? Mit dieser Frage setzt sich Zoë in ihrem Buch auseinander und interviewt Menschen mit verschiedensten Herkunftsorten.

voCHabular

Der Verein voCHabular erarbeitet ein Lernmittel, welches sich insbesondere an geflüchtete Menschen richtet. Bücher und eine App sollen die (sprachliche) Integration und den Austausch zwischen geflüchteten Menschen und der Schweizer Bevölkerung aktiv fördern und erleichtern.

weg trotz Weg

Welche Bedürfnisse haben ältere Menschen, die in Alters- und Pflegeheimen wohnen? Dieser Frage ist das Projekt "weg trotz Weg" nachgegangen. Entstanden sind spannende Begegnungen und schöne Momente.

Wegeleben

Das Projekt Wegeleben vermittelt zwischen bestehenden WG’s und geflüchteten Menschen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag, um bestehende Hindernisse für die betroffenen Personen abzubauen und eine vollständige Integration zu ermöglichen.

Hilfe für eine verlorene Generation

Eine Projektgruppe von Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule Zürcher Oberland setzte sich aktiv für die Bildung von Kindern auf der Flucht ein. Dazu organisierte die Gruppe am Tag der Menschenrechte zwei Veranstaltungen und im Vorfeld eine tolle Bilder-Auktion.

Fahrräder für Flüchtlinge

Der Aktionsradius von Flüchtlingen ist finanziell bedingt oft stark eingeschränkt. Deshalb hat eine Gruppe der Kantonsschule Zürcher Oberland das Projekt «Fahrräder für Flüchtlinge» lanciert. Am Ende konnten sie 46 top instand gesetzte Fahrräder an Flüchtlinge verteilen.

Pancakes for Christmas

Die Bündner Band Chase the Pancakes organisierte im Dezember 2015 unter dem Titel «Pancakes for Christmas» mehrere Benefizkonzerte, verzichtete auf die Gage und spendete das Geld für den Wiederaufbau von Schulen nach dem Taifun Haiyan in den Philippinen.

Jugend überwindet

Das Projekt «Jugend überwindet – kennenlernen statt ausgrenzen» leistet mittels gemeinsamen Freizeitaktivitäten einen wichtigen Beitrag zur Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Kanton Zug. An insgesamt vier Samstagen gab es für die Jugendlichen viel zu erleben und neue Freundschaften wurden geschlossen.

KSBG sammelt Geld für Flüchtlinge

Am Benefizanlass an der Kantonsschule Burggraben für syrische Flüchtlinge geht es nicht nur ums Spendensammeln. Der Anlass wurde zu einem Begegnungstag der Kulturen mit einem vielseitigen Angebot.

Luzern hilft

Durch eine persönliche Begegnung entschieden sich die drei LuzernerInnen für einen Freiwilligeneinsatz auf der griechischen Insel Lesbos. Dazu sammelten sie im Vorfeld Spenden, veröffentlichten mehrere Blogbeiträge während ihrem Einsatz und veranstalteten einen Präsentationsabend.

Spendenaktion Waldegg Horgen

Auf Initiative des Schülerparlaments hat die Schule Waldegg einen Benefizanlass zu Gunsten von Flüchtlingskindern in der Region Syrien durchgeführt. Mit verschiedenen Aktionen wurde gesammelt und zum Schluss kamen über 3000 Franken zu Gunsten dem Projekt «Bildung auf der Flucht» zusammen.

Sprache verbindet

In ihrem Abschlussprojekt an der Oberstufe in Hünenberg setzte sich Alexandra aus Zug mit der Frage der sprachlichen Integration auseinander. Sie organisierte in diesem Rahmen mehrere Deutschkurse in einem Durchgangszentrum für geflüchtete Menschen.

Musik für Menschen auf der Flucht

Eine Gruppe von motivierten Schülerinnen und Schülern aus Emmenbrücke LU probte ein halbes Jahr in ihrer Freizeit, veranstaltete drei Konzerte und spendete die Einnahmen für geflüchtete Menschen.

Sprachcafé Basel

Irgendwann mussten wir uns damit abfinden, dass es eben nicht möglich ist, in Krisengebieten vor Ort Hilfe zu leisten. Deshalb möchten wir zumindest in unserer Stadt, im Quartier eine Willkommenskultur leben und fremden Menschen, verschiedenen Kulturen und Sprachen Raum geben, sich auszutauschen.

Stories worth telling

Oft gehen hinter den Berichten und Zahlen zum Thema «Flüchtlingskrise» die Menschen vergessen. Dies ändern Jil und Lara mit ihrem Blog den sie in Griechenland gestartet haben und nun seit 6 Monaten aktiv bloggen. Stories worth telling liefert spannende Fakten, Hintergrundberichte und persönliche Erfahrungen.

Spendenaktion für Kinderhilfe NJUBA

Als Hauptteil ihrer Maturaarbeit organisierte Nora eine grosse Spendenaktion für die Kinderhilfe NJUBA in Uganda. Trotz Regenwetter kamen dank guter Werbung und innovativen Ideen 150 Personen an die Aktion.

Strassenfussball als Begegnung

Mit ihrem Projekt setzte sich der Verein Strassenliga Bern zum Ziel, Hemmschwellen für junge Asylsuchende abzubauen und ihnen damit den Kontakt mit anderen Personen und Gruppen zu erleichtern.

Spielnachmittag mit Flüchtlingskindern

Im Rahmen einer Projektarbeit an der Regionalschule Lenzburg organisierten Sabrina und Kayaththiry einen Spielnachmittag für Flüchtlingskinder.