Projekt Dobre Place
Projekt Dobre Place

Dobre Place

Psychologisches Unterstützungs- und Integrationsprojekt für ukrainische Kinder in der Schweiz

Das Projekt „Dobre Place“ schafft einen sicheren Raum, in dem ukrainische Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in der Schweiz psychologische Unterstützung, kreative Förderung und Möglichkeiten zur sozialen Integration erhalten.

Projekt von
  • Kateryna Honcharuk
  • Sofina Miroshnyk
  • Olesia Burdina
Award Teilnahme

2025

Impressionen

Teil des Projektteams
Teil des Projektteams © Dobre Place
1 / 2
Projektteam
Projektteam © Dobre Place
2 / 2
Teil des Projektteams
Teil des Projektteams © Dobre Place
1 / 2
Projektteam
Projektteam © Dobre Place
2 / 2
Teil des Projektteams
Teil des Projektteams © Dobre Place
1 / 2
Projektteam
Projektteam © Dobre Place
2 / 2

Fragen an die Projektmachenden

Worum geht es bei eurem Projekt?

Beim Projekt „Dobre Place“ geht es darum, ukrainischen Kindern und Jugendlichen in der Schweiz psychologische Unterstützung, kreative Förderung und sichere Räume für soziale Integration zu bieten. Ziel ist es, ihr seelisches Wohlbefinden zu stärken, Traumafolgen zu mindern und durch Bildung sowie Gemeinschaftsangebote eine erfolgreiche Integration in die Schweizer Gesellschaft zu ermöglichen.

Wie setzt ihr eure Idee um?

Wir setzen das Projekt in mehreren Phasen um: Zunächst erheben wir den konkreten Bedarf durch Befragungen, entwickeln darauf abgestimmte Unterstützungsprogramme und starten anschliessend mit einer Pilotphase, die schrittweise ausgeweitet wird. Die Umsetzung erfolgt durch psychologische Fachkräfte, Pädagog:innen und ehrenamtliche Helfer:innen. Dafür benötigen wir geeignete Räume, Aktivisten und Fachkräfte, Materialien für Bildungs- und Kreativangebote sowie finanzielle Mittel zur Deckung von Miete, Verwaltung, Logistik usw.

Phase 1 (1-3 Monate): Bedarfsanalyse (50+ Fragebögen)
Phase 2 (3-6 Monate): Entwicklung der Unterstützungsprogramme
Phase 3 (6-12 Monate): Pilotphase starten
Phase 4 (12-18 Monate): Skalierung und Einbindung weiterer TeilnehmerInnen

Was hat euch zu diesem Projekt inspiriert?

Die Inspiration für „Dobre Place“ kommt direkt aus den Begegnungen mit ukrainischen Familien in der Schweiz. Viele Kinder leiden unter den Folgen des Krieges: Angst, Unsicherheit und Isolation. Uns treibt der Wunsch an, diesen Kindern und ihren Eltern einen sicheren Raum zu geben, in dem sie Stabilität, psychologische Unterstützung und Gemeinschaft erfahren – damit sie wieder Hoffnung schöpfen und sich in der Schweizer Gesellschaft zuhause fühlen können.

Was möchtet ihr mit eurem Projekt erreichen?

Als Ergebnis erwarten wir die Entstehung eines sogennantes "Clubs/Hubs", der ein sicherer Ort für Jugendliche sowie alleinerziehende Mütter mit Kindern sein wird. Dort können Jugendliche eigenständig Initiative zeigen, kreative und nützliche Aktivitäten organisieren und ihr Selbstvertrauen stärken. Für die übrigen Teilnehmenden soll der Club ein Treffpunkt sein, um neue Kontakte zu knüpfen, psychologische Unterstützung zu erhalten und sich nicht mehr allein zu fühlen. Mit „Dobre Place“ möchten wir auch, dass ukrainische Kinder und Jugendliche psychisch stabiler werden, weniger unter Ängsten und Isolation leiden und bessere Chancen zur Integration erhalten.

Welche Werte sind in eurem Projekt besonders wichtig?

In unserem Projekt sind uns besonders wichtig:

  1. Sicherheit (ein geschützter Raum für Kinder und Familien)
  2. Empathie (achtsamer Umgang mit den Erfahrungen Geflüchteter)
  3. Teilhabe (aktive Mitgestaltung durch Kinder, Jugendliche und Eltern)
  4. Respekt (gegenseitige Anerkennung unabhängig von Herkunft)
  5. Solidarität (gemeinsam Herausforderungen bewältigen und neue Gemeinschaften aufbauen).

Wie trägt euer Projekt dazu bei, die Gesellschaft gerechter oder nachhaltiger zu gestalten?

„Dobre Place“ macht die Gesellschaft gerechter, weil geflüchtete Kinder und Familien hier Zugang zu psychologischer Unterstützung, Bildung und Gemeinschaft bekommen – unabhängig von Herkunft oder sozialem Status. So bekommen sie bessere Chancen, sich in der Schweiz zu integrieren und mit dem psychologischen Druck umzugehen. Gleichzeitig entsteht ein stabiles Netzwerk, das allen hilft, sich weniger allein zu fühlen und miteinander verbunden zu bleiben.

Wo setzt ihr euer Projekt um und wen möchtet ihr ansprechen?

Unser Projekt wird in Winterthur und in der umliegenden Region umgesetzt. In Zukunft soll das Angebot auch für Interessierte im ganzen Kanton Zürich geöffnet werden, um noch mehr Familien zu erreichen.

Angesprochen werden ukrainische Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 19 Jahren sowie ihre Eltern, insbesondere alleinerziehende Mütter. Zusätzlich möchten wir die lokale Gemeinschaft einbeziehen, um Begegnung und Integration zu fördern.

Weitere Informationen

Titelbild: Projekt Dobre Place © Dobre Place