
Zeit schenken in Bennau
Du unternimmst mit jungen Menschen aus der Region und aus dem Asylzentrum Freizeitaktivitäten. Wir treffen uns alle zwei Wochen am Sonntag. Gemeinsam machen wir Sportturniere, Ausflüge oder veranstalten einen Spielnachmittag. Mit deinem Engagement trägst du zu einer solidarischen Gesellschaft bei.
Zeit jeden zweiten Sonntag, 13.45 -16.30 Uhr (Daten)
Ort Biberbrugg, Bennau, SZ
Engagiere dich:
im Kernteam (Organisation, Planung und Durchführung Programm)
oder im Einsatzteam (Teilnahme und Durchführung Programm)

Sommerfest 2023 Sa, 24. Juni

Wir feiern gemeinsam den Sommer, die Sonne und alle tollen Menschen, die zu unserem Projekt beitragen!
Wir treffen uns am Samstag, 24. Juni von 18.00 – 22.00 Uhr im Jugendlokal in Einsiedeln. Dich erwarten Spiele, feines Essen und gemütliches Beisammensein.
Das Sommerfest ist eine gute Möglichkeit unkompliziert in unser Freiwilligenprojekt reinzuschnuppern.
Melde dich jetzt an: Anmeldung Sommerfest
Reportage von Swisslos über das Zeit schenken
Werde Freiwillige*r im Einsatzteam
Du nimmst an den Sonntagsaktivitäten teil und setzt das Programm um. Dein Einsatz ist flexibel. Du bist so oft und so lange dabei, wie du möchtest.
Deine Aufgaben als Freiwillige*r im Einsatzteam
- Teilnahme an den Aktivitäten
- Freizeitaktivitäten umsetzen
Deine Verfügbarkeit
- So lange wie du möchtest.
- Teilnahme an mind. 2 Sonntagen pro Halbjahr (gerne auch mehr) und an einem Freiwilligentreff.
Anforderungen
- Du bist zwischen 16 und 30 Jahren alt.
- Du bist offen, unternehmungslustig und hast Freude an Begegnungen mit Menschen verschiedenster Hintergründe.
Das bietet dir youngCaritas
- Du wirst Teil eines aufgeschlossenen Freiwilligenteams.
- Das Freiwilligenteam erhält eine kostenlose projektspezifische Weiterbildung. Und du profitierst vom Weiterbildungsangebot von youngCaritas.
- Du wirst Teil der youngCaritas-Familie. Es stehen dir die internationalen Treffen von youngCaritas in Europa offen.
- Du wirst von der Projektleitung begleitet.
Werde Freiwillige*r im Kernteam
Du organisierst mit 2-4 Freiwilligen die Programme und koordinierst das Einsatzteam. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag im Bereich Asyl und erweiterst deine persönlichen Kompetenzen. Dein Einsatz dauert ein halbes Jahr, danach entscheidest du, ob du im Kernteam bleibst, dich lieber im Einsatzteam engagierst oder dein Engagement beendest.
Deine Aufgaben
- Organisation und Leitung der Freiwilligentreffs
- Planung und Mitgestaltung der Sonntagsprogramme
- Tagesverantwortung an mind. zwei Sonntagen: Umsetzung des Programms, Koordination der Freiwilligen, Kontakt mit dem Asylzentrum
Deine Verfügbarkeit
- 6 Monate ( je nach Wunsch länger).
- Teilnahme an zwei Sitzungen pro Halbjahr und zwei Sonntagen als Tagesverantwortliche*r (gerne auch mehr)
- Zeitaufwand durchschnittlich 2h / Woche
Anforderungen
- Du bist zwischen 16 und 30 Jahren alt.
- Du magst es Projekte zu organisieren.
- Du bist offen, initiativ und hast Freude an Begegnungen mit Menschen verschiedenster Hintergründe.
Das bietet dir youngCaritas
- Du wirst Teil eines jungen Freiwilligenteams.
- Das Freiwilligenteam erhält eine kostenlose Weiterbildung. Als Kernteam-Mitglied entscheidest du mit über das Thema. Und du profitierst vom Weiterbildungsangebot von youngCaritas.
- Du sammelst Erfahrung im Projektmanagement, der Freiwilligenkoordination und dem Austausch mit Menschen verschiedenster Hintergründe.
- Du wirst Teil der schweizweiten youngCaritas-Familie. Es stehen dir die internationalen Treffen von youngCaritas in Europa offen.
- Du wirst begleitet durch die Projektleitung von youngCaritas.
Daten für die kommenden Zeit schenken
5. Februar | 19. Februar | 5. März |
19. März | 2. April | 16. April |
30. April | 14. Mai | 28. Mai |
11. Juni | 24. Juni (Sa) |
Barrierefreiheit
Die Aktivitäten sind sehr vielfältig und finden immer wieder an unterschiedlichen Orten statt.
Wenn du Fragen zur Barrierefreiheit hast, darfst du dich jederzeit bei uns per Mail melden.
Wir möchten, dass alle Menschen an unseren Projekten teilnehmen können. Gerne kontaktieren wir dich, um zu schauen, ob und wie wir das möglich machen können.
Das Projekt findet in einfacher Sprache statt. Du kannst auch mit geringen Deutschkenntnissen teilnehmen.
Das Projekt ist kostenlos, wir übernehmen alle Kosten für die An- und Rückreise sowie Material.