Thementag Bildung und Vielfalt
Weiterbildung für schulische und ausserschulische Bildungsakteur*innen 17. Juni 2023, 10.00 – 16.00 Uhr, Wirtschaftsschule KV Winterthur |
In einer Schulklasse, einem Jugendtreff oder einem Freiwilligenprojekt begegnen sich Menschen mit unterschiedlichen Nationalitäten und verschiedenen kulturellen Prägungen. Der Umgang mit Vielfalt kann herausfordernd sein, birgt jedoch auch grosses Potenzial für wertvolle Lernerfahrungen. Am Thementag gehen wir auf verschiedene Aspekte der Themen Bildung, Vielfalt und Partizipation ein, bieten spannende Workshops und Inputs von Fachpersonen und teilen unsere Erfahrungen aus dem youngCaritas in Europe-Netzwerk.
Programm
Block 1: Diversität und Ungleichheit im Bildungssystem
10.00 – 13.00 Uhr
- Podiumsdiskussion: Vielfalt und Diskriminierung im Bildungssystem
- Workshop: Anti-Rassismus im Bildungskontext
- Workshop: Vielfalt als Bildungspotenzial
Mittagspause: vegetarisches/veganes Catering, Projektausstellung und Vernetzungsmöglichkeiten mit youngCaritas in Europe und der Stiftung Movetia für Austausch und Mobilität |
Block 2: Freiwilligenarbeit als Lernfeld
14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, Jugendarbeiter*innen, Mitarbeitende von Hilfswerken und alle weiteren Interessent*innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen für einen einzelnen Block oder die gesamte Veranstaltung sind ab sofort möglich. Die Platzzahl ist beschränkt.
Details zum Programm
Podiumsdiskussion: Diskriminierung im Bildungssystem
Von «struktureller Diskriminierung» wird gesprochen, wenn die Ausgrenzung und Benachteiligung bestimmter Gruppen so tief in der Gesellschaft verankert ist, dass sie als normal hingenommen und oft nicht einmal wahrgenommen wird. In einer angeregten Podiumsdiskussion diskutieren verschiedene Fachpersonen, inwiefern sich diese Mechanismen auch im Bildungssystem zeigen und wie sich diese verschiedenen Facetten der Diskriminierung verhindern lassen.
Teilnehmende am Podium:
- Moderation: Anja Glover (Rassismus-Expertin, Autorin)
- Thanuja Thangavel (Religionswissenschaftlerin, Kulturvermittlerin)
- Jessica Karagöl (Referentin youngCaritas Württemberg)
- Houda Bourbia (Mitgründerin Verein Backpack2School)
Workshop: Anti-Rassismus im Bildungskontext
Gegen Rassismus zu sein bedeutet nicht automatisch, antirassistisch zu sein. Auch Schule und Unterricht sind strukturell rassistisch geprägt. In ihrem Input geht Anja Glover darauf ein, wie diskriminierende Situationen im Bildungskontext erkannt werden können und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
Anja Glover ist eine Schweizer Soziologin, Autorin, Moderatorin, Podcasterin, Rassismus-Expertin und Social Entrepreneurin. Sie recherchiert, schreibt, redet und begleitet damit und mit ihrer Stimme Unternehmen, Vereine, Verbände und Privatpersonen. www.nunyola.ch
Workshop: Vielfalt als Bildungspotenzial
Der Kultur-Begriff wird als etwas Starres angesehen. Es werden dabei oft ethnische und religiöse Faktoren genommen und versucht, diese zu kategorisieren. Dabei ist Kultur weitaus komplexer und fluider. Im Workshop vermittelt Thanuja Thangavel, wie kulturelle Vielfalt als Potenzial genutzt werden kann, um Bildung und Selbstreflektion zu vermitteln.
Thanuja Thangavel studiert Religionswissenschaft und Indologie an der Universität Zürich. Parallel zum Studium arbeitet sie im Bereich Kommunikation für das Museum Rietberg.
Workshop: Arbeit mit jungen Menschen – Vielfalt neu denken
Wenn wir von kultureller Vielfalt sprechen, denken wir oft nur in den Kategorien Herkunft oder Religion – dabei ist kulturelle Vielfalt so viel mehr und lässt sich im alltäglichen Leben in zahlreichen Situationen beobachten. In ihrem Workshop möchte Jessica Karagöl dazu anregen, den Begriff der kulturellen Vielfalt neu zu denken, und aufzeigen, wie diese Erkenntnisse in der (Freiwilligen-)Arbeit mit jungen Menschen genutzt werden können.
Jessica Karagöl ist Referentin für Zivilgesellschaft beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart und als solche Koordinatorin von youngCaritas. Sie ist zudem ausgebildete Anti-Bias-Expertin und absolvierte ein Graduate-Programm in Transcultural Studies.
Workshop: Partizipative Freiwilligenprojekte als Lernfeld
youngCaritas zeichnet sich dadurch aus, dass viele der Angebote und Projekte von Freiwilligen mitbestimmt und mitgestaltet werden. Im Workshop von youngCaritas Schweiz werden gemeinsam mit den Teilnehmenden Partizipationsmöglichkeiten in Freiwilligenprojekten diskutiert. Zudem wird anhand konkreter Projektbeispiele aufgezeigt, welche Lernerfahrungen Freiwillige in ihrem Engagement machen konnten.
Der Workshop wird gemeinsam von Jennifer Rüegge und Chantal Zimmermann geleitet. Jennifer Rüegge ist ausgebildete Primarlehrerin und langjährige Freiwillige in verschiedenen youngCaritas-Projekten. Chantal Zimmermann ist seit 2020 Leiterin von youngCaritas Schweiz. Davor war sie mehrere Jahre für den Freiwilligenbereich von youngCaritas zuständig.