Ukrainische Geflüchtete - Herkunft und Zukunft

Begleitend zu den umfangreichen Aktivitäten im Bereich Armutsbekämpfung und Integration bietet Caritas Schweiz Weiterbildungen im Asyl- und Flüchtlingsbereich an.

youngCaritas-Freiwillige, die in einem Projekt aktiv sind, können exklusiv gratis am Seminar teilnehmen. Bitte melde dich dafür über unsere Webseite für die Seminare an (siehe unten).

Einleitung und thematische Übersicht

Niemand hätte gedacht, dass das heutige Europa mit einem Krieg konfrontiert werden könnte. Seit mehr als einem Monat ist der Krieg in der Ukraine aber leider die traurige Wirklichkeit. Was sind die Gründe dafür, dass zwei verbrüderte Länder einen Krieg führen und dieser ein weltweites Ausmass annimmt? Sind sie politisch, ökonomisch, historisch oder eine Mischung aus allem? Europa fühlt sich angesichts einer solchen Tatsache nicht in der Lage, einen Krieg zu stoppen, der vor seiner Tür tobt. Die ganze demokratische Welt ist machtlos. Selbst die grossen Weltmächte scheinen nicht in der Lage oder willens zu sein, dieses Massaker zu stoppen. Mehr als 3 Millionen Menschen, hauptsächlich Frauen, Kinder und ältere Menschen sind auf der Flucht und jeden Tag fliehen Hunderttausende weitere vor den russischen Bombenangriffen. Nicht wenige von ihnen verlieren jeden Tag ihr Leben. Andere, die fliehen, haben den Weg in die Länder Europas eingeschlagen und Europa hat wie nie zuvor eine beispiellose Aufnahmebereitschaft zum Ausdruck gebracht. Wir protestieren währenddessen gegen den Krieg und haben den grossen Wunsch, zur Unterstützung der bereits in der Schweiz angekommenen Menschen beizutragen. Wir möchten mehr über sie, ihre Geschichte, ihr Land, ihre Perspektiven in der Schweiz und der Ukraine erfahren, um den Kontakt leichter herzustellen und das Zusammenleben zwischen uns und ihnen zu erleichtern.

Kursinhalt und Kursziele

  • Einführung in die Länderkunde und den Herkunftskontext der Ukraine als ehemalige Sowjetrepublik
  • Aktuelle Entwicklung in der Herkunftsregion
  • Problemlage und Nöte geflüchteter Menschen aus der Ukraine in der Schweiz und in Europa
  • Wie können wir uns vorbereiten? Was sollen wir beachten in unserer Tätigkeit mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine?
  • Möglichen Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Fachpersonen und ukrainischen Klienten und Klientinnen und geflüchteten Menschen aus der Ukraine in der Schweiz
  • Mögliche «best practice» in der Zusammenarbeit mit geflüchteten Menschen in der Schweiz und ob die auch für die Zusammenarbeit mit geflüchteten Menschen aus der Ukraine helfen können.

Arbeitsformen

Kleine Vorbereitungsaufgabe vor dem Seminar Wissensaufbau, Praxisreflexion und -Austausch im Seminar Kleine Lerneinheit nach dem Seminar

Referent

Prof. Dr. Ulrich Schmid Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Er analysiert in Lehre und Forschung aktuelle Phänomene in Russland, Osteuropa und im Schwarzmeerraum.

Zeit und Ort

27.11.2023, 9.30 - 12.00 Uhr / 13.30 - 16.30 Uhr
Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001 Zürich

Anmeldefrist ist der 1.November 2023.

Organisatorisches

Nach Eingang Deiner Anmeldung bestätigen wir dir per Email die Aufnahme in das Seminar. Falls das Seminar abgesagt werden muss, erfolgt die Sistierung telefonisch oder schriftlich.

PDF Ausschreibung_Detailinfos_Kurs

Anmeldung