
Engagier dich mit uns fürs Stimmrechtsalter 16
In der Sommersession wird der Nationalrat über die Senkung des Stimmrechtsalter auf 16 Jahre entscheiden. Mehr Infos.
Wir von youngCaritas möchten uns gemeinsam mit dir und der Allianz Stimmrechtsalter 16 für ein Ja einsetzen.
Mitmachen
Hast du Lust, dich für das Stimmrechtsalter 16 zu engagieren? Setze dich mit uns zusammen – gemeinsam brainstormen wir Ideen und schauen, welche coolen Aktionen wir auf die Beine stellen können. Ziel ist: Der Nationalrat sagt ja zum Stimmrechtsalter 16! Indem wir mit öffentlichwirksamen Aktionen auf das Stimmrechtsalter 16 aufmerksam machen, sensibilisieren wir nicht nur die Öffentlichkeit sondern zeigen auch dem Nationalrat auf, dass die junge Generation sich für das Stimmrechtsalter 16 aktiv einsetzt und dafür ist. In dem wir das Thema bekannter machen, leisten wir einen Beitrag zu einem möglichen «Ja» zum Stimmrechtsalter 16.
Bist du dabei? Melde dich jetzt bei uns:
Weshalb wir uns dafür einsetzen
Alterung der Stimmbevölkerung
In der Schweiz gehen wenig Leute abstimmen und wählen (45% bei den eidgenössischen Wahlen 2019). Zudem ist das Medianalter der Abstimmenden auf fast 60 Jahre angestiegen. Bei der Bevölkerung dagegen liegt das Medianalter bei 42 Jahren. Die Hälfte der Stimmenden war bei den Wahlen 2019 über 57 Jahre alt. Die Zahlen zeigen: Die Schweizer Politik wird heute von einem kleinen (älteren) Teil der Schweizer Bevölkerung dominiert. Die Interessen des grossen (jüngeren) Teils der Bevölkerung sind dagegen zu wenig repräsentiert. Das ist besonders problematisch, wenn ältere Personen über Themen abstimmen, welche die Zukunft von jungen Menschen beeinflussen. Mehr Infos dazu findest du bei Avenir Suisse.
Zudem kann davon ausgegangen werden, dass wenn Jugendliche wählen dürfen, sie auch für Politiker*innen als potentielle Wählende interessant werden. Dadurch dürften die Anliegen der Jugendlichen dann auch eher angegangen werden (Quelle).
Junge Menschen übernehmen Verantwortung
Junge Menschen engagieren sich in Vereinen und in Jungparteien, sie stehen oft schon voll im Berufsleben und nehmen Instrumente der politischen Partizipation wahr, wie Demonstrationen, Petitionen und weiteres. Damit zeigt die junge Generation, dass sie wichtige Entscheide treffen und für die Gesellschaft Verantwortung übernehmen will und kann.
Das Interesse der Jugendlichen, sich an politischen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen, ist vorhanden. Dies zeigt der easyvote-Politikmonitor, den gfs.bern im Auftrag des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente (DSJ) durchgeführt hat: Die Bereitschaft, sich auf institutionalisierten Wegen an der Politik zu beteiligen, ist seit Beginn des Monitors auf einem Höchststand: 86% bzw. 78% der jungen Erwachsenen, die bei den nächsten Abstimmungen stimmberechtigt sein werden oder es bereits sind, wollen sich beteiligen.
Recht auf Mitsprache und Mitbestimmung
In unserer Gesellschaft haben Kinder und Jugendliche das Recht auf Mitsprache und Mitbestimmung. Dies ist unter dem Partizipationsgedanken in der Bundesverfassung in Art. 6, Art. 11 und Art. 41 Abs.1, sowie in Artikel 12 der UN-Konvention über die Rechte des Kindes, welche die Schweiz 1995 ratifiziert hat, festgehalten.
Gute Erfahrungen
Eine Analyse von fünf Ländern mit Wahlrecht 16 zeigt, dass die Wahlbeteiligung in den Ländern, die das Wahlrechtsalter auf 16 gesenkt haben, insgesamt gestiegen ist (Franklin, 2020). Wer abstimmen und wählen darf, ist politisch auch interessierter (Vehrkamp et al., 2015). Es zeigt sich, dass die Sichtbarkeit von Jugendlichen als politische Akteur*innen das Interesse an politischer Partizipation fördert. So betont eine Studie der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ), dass Selbstwirksamkeit und Anerkennung zentral sind, damit Jugendliche an der Politik teilhaben: Politisch interessiert und engagiert sind vor allem jene, die gehört, gesehen und ernst genommen werden.
Und das Beispiel Österreichs zeigt: Durch die Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre 2007 hat sich das Interesse der unter 18-Jährigen an der Politik verdreifacht. Gleichzeitig hat sich der Anteil derer, die sich überhaupt nicht für Politik interessieren, mehr als halbiert (Vehrkamp et al., 2015).
Weitere Argumente unter: https://www.stimmrechtsalter16.ch/argumente